Volksschule Marco-Polo-Platz
Sanierung und Erweiterung
Projektbeschreibung
Die bestehende Volksschule am Marco-Polo-Platz in Wien Floridsdorf wird um ein Jugendzentrum erweitert sowie aufgestockt und generalsaniert.
Der Neubau für das Jugendzentrum wird als nordseitiger, eingeschossiger Flügel an den bestehenden Turnsaal angebaut und trennt die Freifläche für das Jugendzentrum auf natürliche Weise ab. Als neuer Gebäudekopf zum Marco-Polo-Platz rückt das Jugendzentrum stärker in die öffentliche Wahrnehmung und erhält eine von der Schule unabhängige Adresse. Der Pausenhof wird auf Niveau des schlecht belichteten Untergeschosses abgesenkt. Der nun ebenerdige Zugang schafft Raum und Durchlässigkeit entlang der flankierenden Gebäudeflügel, in denen nun großzügig und hell Aula, Speisesaal und Mehrzweckraum untergebracht werden.
Ihnen vorgelagert wird eine leichte, begrünte Pergolakonstruktion, welche die Nutzungen in den Freiraum erweitert und schattige Aufenthaltsflächen bietet. Die beiden Obergeschosse mit den Bildungsclustern werden regelhaft und universell organisiert und schaffen hierdurch variable Möglichkeiten der räumlichen Bespielung. Die Multifunktionsflächen werden hierarchisch gegliedert: Kleinere „Mufus“ liegen im Zentrum des Gebäudeflügels und werden von 3-4 Bildungsräumen umrahmt. Großzügigere Multifunktionsflächen grenzen an die zentrale, offene Treppe und wirken als geschoßweise Kommunikations- und Pausenflächen. Die Gebäudehülle wird analog den bestehenden Fensterhorizonten in Bänder gegliedert und in unterschiedlicher Intensität mit einer silbrig-grauen Holzfassade gestaltet.
Die horizontalen Blechabschlüsse von Sturz und Sohlbank setzen sich über die Fenster hinaus fort und übernehmen die bewegte Linienführung der markanten Dachsilhouette. Farbige Akzente geben Fenster und textile Sonnenschutzscreens in warmen Rottönen. Die typischen dreieckigen Wandnischen sind prägend für den Bau von Harry Glück. Als sanfte Brüche geben sie den Fronten zugleich Bewegung und Ordnung, und lassen die dahinterliegende Raumstruktur spürbar werden.
Projektbilder
Projektdaten
Mit Heimspiel Architektur
Planerwahlverfahren, 1. Rang
Auftraggeber: Stadt Wien, WIP
Fertigstellung: 2028
Visualisierung: k18