Feuerwache Speising
Neubau und Generalsanierung
Projektbeschreibung
Die neue Feuerwache der Stadt Wien an der Speisinger Straße ersetzt eine alte Wache aus dem Jahre 1927, die nach fast 90 Jahren Betrieb nicht mehr den Anforderungen einer modernen Feuerwehr entsprach.
Der Entwurf sieht vor, die notwendigen Mannschaftsräume in einem zweigeschossigen Gründerzeithaus im Hof zu konzentrieren und die ausgediente straßenseitige Feuerwache durch eine funktionale, eingeschossige Fahrzeughalle zu ersetzen. Halle und Altbau bleiben als eigenständige Baukörper ablesbar und werden über ein niedriges „Gelenk“ miteinander verknüpft.
Dieses schafft als neuer Haupteingang einerseits kurze Wege zwischen den beiden Bereichen, andererseits werden beheiztes Mannschaftsgebäude und unbeheizte Halle bauphysikalisch effizient voneinander entkoppelt.
Die neue Halle für die Einsatzfahrzeuge schließt durchgängig die Front zur Speisinger Straße, so dass der Vorplatz eine neugewonnene Klarheit ausstrahlt. Die sechs Meter hohe Halle hebt sich volumetrisch kaum vom städtischen Kontext ab. Die funktionale Gebäudehülle mit den charakteristisch hohen Garagen-Falttoren fällt dafür auf.
Durch die zweckmäßige Reduzierung der Fassadenhöhe zur Schaffung einer Nebenraumspange entsteht auf der rechten Seite eine willkommene Fuge am Anschluss an die angrenzende Brandwand. Die Aufnahme des klassischen Wiener – in Speising vorherrschenden – Fassadenfarbtons Gelb dient der Einbindung des Gebäudes in seine Umgebung. Die Kräftige Farbe vereint die verschiedenen Metallarbeiten der neuen Fassade und schafft eine identitätsstiftende Präsenz.
Projektbilder
Pläne
Projektdaten
selektives Verfahren, 1. Rang
Auftraggeber: Stadt Wien, MA 68
Nettonutzfläche: 540 m²
Fertigstellung: 2021
Fotos: tschinkersten