Monas Liesing

Bauträgerwettbewerb Meischlgasse

 
 

Projektbeschreibung

Das neue Wohnquartier in Wien Liesing ist geprägt durch eine kleinteilige und spannungsreiche Maßstäblichkeit. Ein Netzwerk aus Höfen und Gassen welches die orthogonale Bebauungsstruktur durchzieht, wird durch offene und gedeckte Durchgänge miteinander räumlich und visuell verknüpft. So entsteht ein zusammenhängender und großzügig angelegter Grünraum mit differenzierten Qualitäten und Angeboten.

Durch die Bündelung der Tiefgarage an der Straße ist das Quartier im Inneren vollständig autofrei und gewinnt enorm an Aufenthaltsqualität. So bleibt das Innere des Bauplatzes vollständig verkehrsfrei und das Hofnetzwerk wird zu einem stark durchgrünten Aufenthaltsraum mit tiefwurzelnden und schattenspendenden Bäumen, natürlicher Versickerung und Habitat für Tiere und Pflanzen.

Innerhalb des Quartiers plant illiz 4 verschiedene Bauteile: BT10, ein gemischt genutztes Gebäude zwischen Park und Rosi-Schweizer-Promenade, beherbergt in zwei Türmen geförderte Wohnungen, eine Baugruppe sowie mehrere Lokale im Erdgeschoss. Im Zentrum des Quartiers liegt als reines Wohnhaus unser BT6, dessen beide Türme über einer Brücke verbunden sind und so allen Wohnungen Zugang zum intensiv begrünten Dachgarten ermöglicht.

BT5 ist ein gemeinschaftliches Hallenbad mit 25m-Becken und Sauna. Das Laubengang-Haus BT3 bietet durchgestecktes Wohnen an der Straße In der Wiesen und schafft im Erdgeschoss eine Werkstatt.

Das Leitmotiv unserer drei Bauteile ist die gestalterische Integration von Begrünungslösungen in das Gebäudekonzept.

Über die ökologischen und mikroklimatischen Vorteile hinaus, wird Begrünung auch als wirksames Gestaltungs- und Identifikationselement erkannt und facettenreich in die Architektur integriert. So wirken Bepflanzungslösungen tief in die verschiedenen Aspekte des Wohnens hinein, ermöglichen Mitbestimmung, schaffen Identifikation und erhöhen die Wohn-, Aufenthalts- und Umgebungsqualität.

So dienen Pflanzen als Schattenspender auf intensiv begrünten Dachterrassen, als begleitendes Grün entlang gemeinschaftlicher Laubengänge, als Akzentuierung des öffentlichen Gebäudesockels, oder als individuelles Gestaltungselement und Sichtschutz auf Balkonen.

 

Projektbilder

 

Pläne

 

Projektdaten

Bauträgerwettbewerb, 1.Rang
Auftraggeber: Neues Leben, WBV-GPA
Nettonutzfläche: ca. 32.000 m²
Projektpartner: Blaich+Delugan, Clemens Kirsch Architektur, PlanSinn, Caritas, Mischek ZT